Die Wintersonnenwende ist ein besonderes Ereignis, das auf der Nordhalbkugel immer auf den 21. oder 22. Dezember fällt. 2023 erreicht die Sonne am 22. Dezember um 4:27 Uhr mitteleuropäischer Zeit ihren tiefsten Punkt am Himmel. An diesem Tag ist die Nacht am längsten und der Tag am kürzesten.
Dieser Tag ist besonders kurz. Zum Beispiel geht in Köln die Sonne am 22. Dezember erst um 8.33 Uhr auf und um 16.27 Uhr unter. Umso weiter nördlich ein Ort liegt, desto kürzer ist der Tag. Zwischen Hamburg und München gibt es einen Unterschied von fast einer Stunde, und nördlich des Polarkreises geht die Sonne überhaupt nicht auf.
Es ist auch der Tag des kalendarischen Winterbeginns. Für Meteorologen beginnt der Winter bereits am 1. Dezember. Die Jahreszeiten beginnen immer am 1. des Monats, so dauert jede Jahreszeit immer genau drei ganze Monate.
Die Wintersonnenwende hat eine lange Geschichte und wurde in vielen Kulturen als wichtiges Ereignis betrachtet. Früher feierten die Menschen dieses Ereignis oft mit verschiedenen Ritualen und Festen. Die Wintersonnenwende symbolisiert in verschiedenen Traditionen einen Neuanfang, Hoffnung und den Rückkehr des Lichts.
Die Raunächte sind eine traditionsreiche Zeit in einigen europäischen Kulturen, die in der Regel mit der Zeit um die Wintersonnenwende, insbesondere zwischen dem 24. Dezember (Heiligabend) und dem 6. Januar (Dreikönigstag), in Verbindung gebracht wird. Es handelt sich um zwölf Nächte, die als besonders magisch oder heilig betrachtet werden. Die Bräuche während der Raunächte variieren von Region zu Region.
Finde die deutschen Wörter!